Fasnet im 19. Jahrhundert

Die Fasnet im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Seit alters her ist man in Waldsee gewohnt, die Fasnet zu feiern. Aber erst mit dem Erscheinen des Waldseer Wochenblattes (seit 1833) haben wir eine verlässliche Dokumentation. Obwohl lange Zeit keine ausführlichen Berichte erschienen waren , so kann man doch durch Bekanntgabe von Veranstaltungen erkennen, dass nahezu alljährlich und nicht selten mit großem Aufwand Fasnet gefeiert wurde.

Träger dieser Ball- wie auch Straßenfasnet waren oft jährlich wechselnde Gruppierungen, die sich Maskenverein, Fasnachtsgesellschaft, Narrenverein, Theaterliebhabergesellschaft oder auch Narrencomité nannten. Auch nicht närrische Gruppierungen, wie Sportvereine (z.B. Turngemeinde, Radfahrverein) ,der Liederkranz waren darunter.

Außer Umzügen und Bällen wurden vor allem (Fasnets-)Theater auf wechselnden Schauplätzen (Hochstatt, Bleiche, Wirtschaftssäle) aufgeführt, oft unter Beteiligung eines Großteils der Bevölkerung.

In dieser Zeit erschienen auch die ersten Narrenzeitungen (die erste erhaltene stammt von 1866).

Unterbrochen wurde die Abhaltung der Fasnet nur durch den 1.Weltkrieg und die anschließende Trauerzeit. 1924 wurde das Verbot für Waldsee aufgehoben mit der Begründung: „Im Hinblick darauf, dass in Waldsee derartige Fasnachtslustbarkeiten einem uralten Brauch entsprechen“.

Narrenzunft Waldsee e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.