Das Schrättele

Die Bezeichnung Schrättele, als weibliche Form von Schratt, ist bei den Waldseer Narren  als überlieferte Ausdrucksweise für einen Albdruck – „mi hot heut Nacht s`Schrättele druckt“ bekannt. In der Waldseer Fasnet erscheint das Schrättele in Gestalt einer Hexe und gehört demnach zur Begleitung des Federle. Seine Bewegungen entsprechen denen des Federle, unterscheiden sich jedoch in größerer Geschmeidigkeit und Abwechslung. Es verharrt beispielsweise in gehockter Stellung, späht nach allen Seiten und stürmt unvermutet mit erhobenem Besen los oder springt mit diesem vorwärts. Das Schrättele vermeidet es, sich während des Umzugs auf den Takt der Musik zu bewegen.

Die Hexenmaske hat zwei Gesichter – auf der einen Seite grinst sie, auf der anderen Seite schaut sie die Leute böse an. Sie hat ein rotes Kopftuch mit Zöpfen aus Stroh und einen schwarzen Umhang. Der Rock ist grün, der Unterrock rot. Dazu wird eine senfgelbe Bluse getragen. Eine weiße Unterhose, gekringelte Strümpfe, Strohschuhe, schwarze Handschuhe und ein Hexenbesen komplettieren das Häs

Tipps für neue Schrättele

Strohschuhe:

Die Strohschuhe können entweder im Zunftshop der Waldseer Narrenzunft oder in der Lederei Auer erworben werden. Besonderen Augenmerk sollte auf den Schuh gelegt werden, welcher unter dem Strohschuh getragen wird. Hier empfiehlt sich ein dunkler Schuh mit dunkler Sohle. Von Vorteil sind wasserfeste Schuhe.

Wie befestigt man diese am besten? Hier empfehlen erfahrene Schrättele unterschiedliche Varianten:

  • die Strohschuhe durch einen Schuhmacher auf den Schuh nähen lassen
  • die Strohschuhe mit Schrauben in der Sohle verankern – hier empfiehlt sich eine Lederumrandung mit Ösen (dies könnt ihr in der Lederei Auer in Auftrag geben)

Besen:

Wo bekommt man Besenreisig? Die Schrättelesturner verkaufen jedes Jahr an den Infoabenden vor der Ölmühle frisches Birkenreisig, sowie Stiele und komplette Besen. Das Reisig wird, jedes Jahr frisch, im Herbst vor der Fasnet in liebevoller Handarbeit angefertigt.

Unser Tipp: stellt euer Reisig ein paar Tage vor dem ersten Sprung ins Wasser – dann hält das Reisig länger und ihr habt länger Freude daran.

Sprünge

Am Gumpigen Donnerstag und am Fasnetsmontag finden in Bad Waldsee die hauseigenen Umzüge der Narrenzunft Waldsee statt. Hier gibt es stets zwei Schrättelesgruppen.

In der ersten Gruppe befinden sich die Kinderschrättele sowie junge und noch unerfahrene Häs- und Maskenträger. Die zweite Gruppe wird von den Schrättelesturnern angeführt, gefolgt von einer Masse an tollkühnen Schrättele.

Mitwirkende während des Umzugs:

  • Maskenbetreuer:
    • Maskenbetreuer sollen euch beim Sprung als Ansprechpartner dienen
    • Ihr seid gestürzt? Habt ein Problem mit eurer Maske? Die Schrättele mit der roten Binde und der Aufschrift “Maskenbetreuer“ helfen euch
    • Eine weitere Aufgabe ist es den Umzug mitzuleiten damit ein ordentlicher Umzugsablauf gewährleistet ist
  • Betreuer der Kinderschrättele:
    • Eure Kinder sind alt und fit genug um einen Umzug alleine mitzuspringen? Super! Dann ab zu den Kinderschrättele. Hier haben eine Handvoll erfahrener Schrättele, ein Auge auf die Kinder.
  • Schrättelesturner:
    • Die Mitglieder der Turnergruppe führen während eines Fasnetsumzugs die Schrättelesgruppe an. Sie sind an schwarz/grünen Bändeln zu erkennen. Diese Abzeichen tragen Sie an Ihrer Bluse und am Besen.

Schrättelestanz

Dieses schaurig-schöne Spektakel steigt in der Nacht auf den Gumpigen auf dem Rathausplatz. Punkt zwölf Uhr schleichen sich gespenstisch anmutende Schrättele, wie auf Befehl einer finsteren Macht, auf den Rathausplatz. Der Wind pfeifft durch die Gassen Waldsees – Trommelschläge hallen in der dunklen Nacht. Die Schrättele, als symbolischer Charakter des Winters, schleichen um das Feuer bis die Trommel verstummt. Nun werden die Besenstiele im Feuer zum Glühen gebracht und das Reisig wird auf die Besen geschlagen. Nach diesem Ritual tanzen sie vor Freude zum Narrenmarsch um das Feuer, bis diesem hexenhaften Treiben durch Faselhannes und Narros ein Ende gesetzt wird. Die Weißnarren vertreiben als Sinnbild des Frühlings die dunklen Mächte der Finsternis um nun ihrerseits zu den Klängen des Narrenmarsches um das Feuer zu tanzen.

In diesem symbolischen Kampf zwischen den Wintermächten und dem Frühling behält natürlich letzterer die Oberhand, denn die Fasnet diente schon jeher dem Austreiben des Winters.

Fasnetsvergraben

Auch am Fasnetsvergraben hat das Schrättele eine besondere Rolle. Während der Narrenbaum auf der Hochstadt in lodernen Flammen steht, ziehen die Schrättele gebückt Ihre Runden um den brennenden Baum bis der Trauerzug mit der dahingeschiedenen Fasnet eintrifft. Nun verbrennen die Schrättele voller Trauer und mit lautem Wehklagen Ihre Besen um anschließend weinend zum Schlossbach zu ziehen. Dort beklagen sie ein letztes Mal die Dahingeschiedene vom Schlossmäuerle aus.

Ihr möchtet beim Fasnetsvergraben als Schrättele teilnehmen? Dann kommt am Fasnets-Dienstag um 18 Uhr in den Hasen oder meldet euch vorab bei Max Stärk max(at)staerk-bs.de

Kinderschrättele

Auch für die Narrenzunft Waldsee gibt es nichts Schöneres als ein Narrensamen, der schon früh begeistert an der Fasnet teilnimmt und voller Stolz und Spaß ein Häs der Waldseer Narrenzunft trägt.

Kinder, die bei den Kinderschrättele mitspringen möchten, sollten ein vollständiges Häs mit Kopfputz, weißer Unterhose und Strohschuhen tragen sowie einen Besen haben. Die Strohschuhe gibt es ab Schuhgröße 32 in der Ölmühle. Davor kann auf Strohschuhe verzichtet werden. Damit auch die mühevoll gestrickten Socken zu sehen sind, empfehlen wir keine Stiefel unter die Strohschuhe zu ziehen.

Besonderheiten bei den Umzügen in Bad Waldsee:

  • Narensamen: Hier können bereits die ganz Kleinen, betreut durch die Jungelfer, auch ohne Besen und/oder Strohschuhe mitspringen.
  • Treffpunkt: Die Kinderschrättele treffen sich am Gumpigen Donnerstag um 14 Uhr und am Fasnetsmontag um 14:30 Uhr auf dem Aufstellungsplatz.
  • Unsere Empfehlung: Kinder vor dem 6. Lebensjahr sollten nicht alleine mitspringen. Zudem sollten die Kinder fit und in der Lage sein, den Umzugsweg alleine zu bewältigen.

Sind die Kinder zum ersten Mal dabei? Dann nehmt doch bitte Kontakt mit den Helfern auf, dies kann vor dem Umzug oder bereits im Vorfeld per E-Mail erfolgen, diese sind:

Hardi Kreutzberg, Thomas Eisele und Wolfgang Achberger

Per E-Mail bei Hardi Kreutzberg: hardi.babsi(at)freenet.de

Auch bei Auswärtssprüngen stehen euch die drei als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite.

Schrättelesturner

Vor circa 30 Jahren haben sich ein paar mutige Schrättele zusammengetan und eine Turnergruppe gebildet. Diese Bande aus lauter Vollblutschrättele zeigte während der Umzüge tollkühne Pyramiden und einige weitere akrobatische Highlights. Dieses Können wurde über die Jahre an die nächsten Generationen weitergegeben.

Noch heute geht es bei den Turnern meist recht fröhlich und spektakulär zu. Dennoch darf die Gefahr des Turnens, vor allem im Häs und mit Maske nicht unterschätzt werden. Disziplin und Verantwortung sind stets gefordert.

Damit beim Sprung nichts schief geht, wird rechtzeitig vor der Fasnet trainiert. Hierzu treffen sich die Mitglieder der Turnergruppe bereits mehrmals vor der Fasnet zum Proben. Für die Gruppe ist es selbstverständlich, dass sie bei möglichst allen Umzügen ihr Können zeigen, um den Zuschauern einen schönen und abwechslungsreichen Umzug zu bieten. Mitunter repräsentieren sie dadurch auch die Narrenzunft Waldsee bei diversen Auswärtssprüngen.

Was sollte man tun, während die Turner ihr Kunststück vorführen? Achtet auf das Leitschrättele! Dieses zeigt an, ob ihr euch hinsetzten oder ob ihr weiterhin stehen sollt. Wichtig: beschäftigt euch mit den Zuschauern.

Wenn Du auch Lust hast mitzumachen, dann melde dich einfach.

Ansprechpartner ist Christoph Fimpel: cfimpel(at)gmx.de

Narrenzunft Waldsee e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.